UML-Diagramme
Die Unified Modeling Language (UML) ist eine grafische Modellierungssprache. Mit UML-Diagrammen werden häufig Klassen und Objekte modelliert und dokumentiert.

UML-Objektdiagramm
Ein Objektdiagramm besteht aus zwei Teilen: In der Kopfzeile werden der Bezeichner („sein Name“) des Objekts und sein Typ („seine Klasse“) genannt, und zwar unterstrichen. Im zweiten Teil werden die Attribute des Objekts mit ihren zugehörigen Attributswerten aufgelistet. Dadurch lässt sich der Zustand des Objekts ablesen.
Obwohl ein Objekt die Methoden seiner Klasse aufrufen kann, werden diese im Objekdiagramm nicht angegeben.

UML-Entwurfsdiagramm
Im Entwurfsdiagramm werden alle wesentlichen Attribute und Methoden einer Klasse dargestellt. Dabei ist das Entwurfsdiagramm nicht abhängig von einer Programmiersprache. Statt der Datentypen einer bestimmten Programmiersprache werden die Datentypen Text, Zahl und Wahrheitswert genutzt.
Programmsprachespezifische Methoden wie Konstruktoren, get- und set-Methoden werden nicht angegeben.

UML-Implementationsdiagramm
Das Implementationsdiagramm ist eine Konkretisierung des Entwurfsdiagramms. Meistens wird es aus einem Entwurfsdiagramm entwickelt, indem programmiersprachenspezfische Inhalte ergänzt werden.
Zuerst werden die Datentypen für die Attribute und Parameter festgelegt, ebenso die Rückgaben für die Methoden. Bei Aufträgen (also Methoden ohne Rückgabe) wird als Rückgabe void angegeben oder die Rückgabe ganz weggelassen.
Danach wird der Konstruktor definiert und die get- und set-Methoden werden hinzugefügt.
Abschließend wird die Sichtbarkeit der Attribute und Methoden bestimmt: Ein „-“ bedeutet,dass ein Attribut bzw. eine Methode private
ist, womit ein Zugriff von außen verhindert wird. Ein „+“ (public
) bedeutet, dass andere Objekte auf diese Methode bzw. dieses Attribut zugreifen können.
Überführen von Entwurfs- in Implementationsdiagrammen

Datentypen festlegen
Konstruktor definieren
get-Methoden
set-Methoden
Parameter festlegen
Rückgaben festlegen
