Skip to content

3.1 Variablen

Variablen sind nichts anderes als Behälter. Nachdem ein Behälter erstellt wurde, kann man ihn öffnen und etwas hereinlegen. Wenn man später wissen will, was sich in diesem Behälter befindet, öffnet man ihn wieder und kann den Inhalt sehen. In der Informaitk finden sich diese Handlungen in drei Anweisungen wieder:Deklaration, Wertzuweisung und Auslesen der Variablen.

1. Deklaration

Mit der Deklaration wird festgelegt, wie der Behälter heißt (um ihn von anderen Behältern unterscheiden zu können) und was darin abgelegt werden darf. Man spricht auch von einer Namens- und Typvereinbarung. Neben den primitiven Datentypen (boolean, int, …) kann auch festgelegt werden, dass ein Verweis auf ein Objekt in der Variablen gespeichert werden soll. Dann ist der Datentyp eine Klasse (Referenzdatentyp).
Die Deklaration erfolgt durch Angabe des Typs gefolgt von dem Namen der Variablen:

datentyp variablenname;

3.1 Variablen
3.1 Variablen

2. Initialisierung und Wertzuweisung

Nachdem der Behälter erstellt wurde, können Daten darin abgelegt werden. Wird der Variablen zum ersten Mal ein Wert zugewiesen, spricht man von der Initialisierung. Eine Wertzuweisung erfolgt mit dem Zuweisungsoperator =. Der Wert auf der rechten Seite wird in der Variablen, die auf der linken Seite angegeben wird, gespeichert.

varname = <wert>;

Wird eine erneute Wertzuweisung vorgenommen, wird der Wert, der bisher in der Variablen gespeichert war, überschrieben. Es können also nicht mehrere Dinge in einem Behälter liegen.

3.1 Variablen

3. Auslesen einer Variablen

Den Wert einer Variablen kann man auslesen, indem der Variablenname im Programmtext eingesetzt wird. Zur Laufzeit wird dann der Variablenname durch den in der Variablen gespeicherten Wert ersetzt. Unter anderem kann die Variable bei einem Methodenaufruf als Parameter übergeben werden, ihr Wert wird einer anderen Variablen zugewiesen oder sie kann auch zum Vergleichen ausgelesen werden.

Verwendung von Variablen

Wenn Variablen als Attribute verwendet werden, dienen sie zur Festlegung der Eigenschaften einer Klasse und werden im Klassenkopf deklariert. Wenn sie nicht im Konstruktor initialisiert werden, wird ihnen der Nullwert zugewiesen. Attribute existieren so lange wie das zugehörige Objekt und sind in der gesamten Klasse verfügbar.

Variablen werden aber auch als Parameter in Methoden genutzt. Die Deklaration erfolgt im Methodenkopf und ihre Initialisierung mit dem übergebenen Wert erfolgt beim Methodenaufruf. Die Variable steht nur innerhalb der Methode zur Verfügung und ihre Gültigkeit endet mit der schließenden Klammer der Methodenrumpfs.

Variablen als Hilfsvariable werden in einer Methode deklariert und initialisiert. Ihre Gültigkeit wird von den Klammern {} festgelegt, die ihre Deklaration umschließen. Auch die Variablen, die zum Speichern des Ergebnisses einer Rückgabe einer Anfragemethode dienen, können hierzu gezählt werden.

Die Nutzung von Variablen als Zählvariable wurde bereits bei den Schleifen thematisiert. Auch diese Zählvariablen sind nur innerhalb des Schleifenrumpfes gültig.

3.1 Variablen

Aufgaben

Aufgabe 1
Kommentiere die  folgende Methode zeilenweise und gib an, welches Ergebnis die Methodenaufrufe berechne(7,8) und berechne(3,5) liefern.

    public void berechne(int pZahl1, int pZahl2) {
	pZahl1 = pZahl1 * 2;
	pZahl1 = pZahl1 - pZahl2;
	pZahl1 = pZahl1 * pZahl1;
	System.out.println("Das Ergebnis ist: " + pZahl1);
}   
            
                    
        

Hinweis

System.out.println() kann genutzt werden, um einen Text in der Konsole auszugeben.

Aufgabe 2
Erkläre, was die Zeilen 3-5 bewirken.

    int a = 7;
int b = 3;
int hilf = a;
a = b;
b = hilf;   
            
                    
        

Aufgabe 3
Erkläre die folgenden Fehler und gib an, wie sie sich verbessern lassen.

    public void fuehreAus()
{
	test = "Hallo";
	
}   
            
                    
        

Fehlermeldung: cannot find symbol - variable test

    public void fuehreAus()
{
	String test;
	System.out.println(test);
}   
            
                    
        

Fehlermeldung: variable test might not have been initialized

    public void fuehreAus()
{
	String test = 4.5;
	
}
   
            
                    
        

Fehlermeldung: incompatible types; double cannot be converted to java.lang.String

    public void fuehreAus()
{
	int zahl = 5;
	zahl * 3;
}   
            
                    
        

Die Zahl soll verdreifacht werden.

Fehlermeldung: not a statement