Das Fach Informatik in der Oberstufe
Inhalte
- Keine informationstechnische Grundbildung (es geht nicht um Windows, Word, Excel, PowerPoint, …)
- In der Einführungsphase: Lernen der Programmiersprache Java
- Programme analysieren, entwerfen und implementieren (programmieren)
- später in der Qualifikationsphase: Datenstrukturen, Datenbanken, theoretische Informatik, Netzwerke
Art des Unterrichts
- häufig projektorientierte Arbeitsweise
- kurze Input- und Besprechungsphasen, hauptsächlich praktische Phasen
- häufig Erstellen von kleinen Spielen
Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse in der Programmierung erforderlich
- Interesse und Motivation, Selbstständigkeit
- Analytisch-logisches Denkvermögen, Strukturierungs- und Abstraktionsfähigkeit
Warum sollte ich Informatik wählen?
- Vertieftes Verständnis für Computersysteme aus Sicht eines Entwicklers statt eines Anwenders
- Zunehmende Bedeutung informatorischer Kenntnisse für viele Berufe
Beispiele
Erste Projekte: Eine Landschaft erstellen
In den ersten Projekten geht es darum, die Programmiersprache kennenzulernen, indem kleine „gemalte Szenen“ mit Anweisungen in der Programmiersprache erstellt werden.


Kontrollstrukturen und Variablen
Nach ersten Programmiererfahrungen werden zwei grundlegende Programmierkonzepte erarbeitet: Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen werden genutzt, um dynamische Szenen zu erstellen. Variablen werden verwendet, um Werte zu speichern wie beispielsweise eine Punktzahl oder die Information, wo sich ein Objekt befindet.
Eigene Klassen
Wenn man viele gleichartige Objekte benötigt, kann man durch das Erstellen von eigenen Klassen viel Programmieraufwand sparen. Dies ist die Stärke von objektorientierter Programmierung, die in dieser Unterrichtsreihe in den Blick genommen wird.
Vererbung
Ein weiteres wesentliches Element der objektorientierten Programmierung ist Vererbung. Ähnlich wie beim vorherigen Thema geht es darum, gleichartige Objekte als eigene Klasse zu programmieren. Wenn sie in ihrem Verhalten aber stärkere Unterschiede aufweisen oder Spezialfälle auftreten, kann dies mit Verberungsstrukturen umgesetzt werden.